Sie planen. Wir liefern die Werkzeuge.
In unserer Weiterbildungsveranstaltung geben wir das Wissen, die Tools und die technischen Lösungen an die Hand, die es braucht, um Regen- und Grauwassernutzung lösungsorientiert und unkompliziert in der Planung umzusetzen. Ein besonderes Highlight: Vor Ort besichtigen wir gemeinsam eine installierte Anlage – direkt im Betrieb. So wird aus Theorie greifbare Praxis.
Termine mit Live-Besichtigung einer Anlage
7. Oktober 2025 Grauwasserrecycling
Ort: Berlinovo Apartments, Rhinstr. 59-79, 10315 Berlin (Tram „Allee der Kosmonauten/Rhinstr.“)
8. Oktober 2025 Intelligente Zisterne
Ort: Verwaltungskommission der ev. Friedhöfe, Landsberger Allee 48, 10249 Berlin (Tram „Klinikum am Friedrichshain“)
9. Oktober 2025 Regenwassernutzung
Ort: Verwaltungskommission der ev. Friedhöfe, Landsberger Allee 48, 10249 Berlin (Tram „Klinikum am Friedrichshain“)
Programmüberblick
08:00 – 08:30 Uhr I Begrüßung & Ankommen
08:30 – 09:00 Uhr I Einführung ins Thema
09:00 – 10:00 Uhr I Live-Besichtigung einer realisierten Anlage
10:00 – 12:00 Uhr I Vertiefung, Diskussion & fachlicher Austausch
12:00 – 13:00 Uhr I Mittagssnack & Netzwerkzeit
Organisatorisches
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Diese Weiterbildung wird von der Architektenkammer Berlin als Fortbildung mit 4 Punkten anerkannt.
- Alle drei Veranstaltungen stehen für sich, es wird jedoch thematische Überschneidungen geben.
- Mehrfachanmeldungen sind möglich. Bei hoher Nachfrage behalten wir uns vor, pro Person mindestens eine Teilnahme zu garantieren.
- Anmeldung an: tina.schmiers@aris-systeme.de

Regenwassernutzung, Grauwasserrecycling, zukunftsfähige Entwässerungskonzepte – diese Themen sind längst mehr als technische Detailfragen. Sie sind Teil einer klimabewussten, verantwortungsvollen Stadtentwicklung. Doch im Planungsalltag bleiben oft genau die Fragen unbeantwortet, die über den Erfolg solcher Systeme entscheiden:
Wie integriere ich Regen- und Grauwasser sinnvoll in mein Konzept? Welche technischen Lösungen gibt es? Wie wirtschaftlich ist das Ganze?
Als herstellendes Unternehmen begleiten wir nicht nur den Bau solcher Systeme, sondern unterstützen Planende auch bei der Integration ins Gesamtkonzept. Dabei zeigt sich: vor allem die Regenwassernutzung ist kein Standard, sondern oft ein Zusatz der in bestehende Prozesse, Kostenrahmen und Zuständigkeiten integriert werden muss. Sie fordert das Denken in Zusammenhängen und über Gewerke hinaus. Denn wo Regenwassernutzung geplant wird, geht es oft auch um Retention, Versickerung, Begrünung und Resilienz. Die Herausforderung: Diese Themen ganzheitlich zu denken – trotz fragmentierter Ausschreibungen und Leistungsbilder.